Logo eduxept AG Logo eduxept AG

Reisen macht uns glücklich und schlau

Stokksnes mit mensch 170795111 f jpg 72255
Bist du schon im Urlaub und am Reisen? Wir wünschen es dir. Denn: Forscher haben herausgefunden, dass Reisen uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau macht. (GEO.de, 2024)

In unserer dynamischen Welt ist Bildung der Katalysator für Innovation, Wohlstand und Lebensqualität. Sie befähigt Menschen und Organisationen gleichermassen, das volle Potenzial zu entfalten. Gute Bildung und effektive Bildungssysteme sind ein Instrument zur Förderung individueller Entwicklungen und ein strategischer Hebel für den nachhaltigen Erfolg von Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir freuen uns, dir mit dem aktuellen eduxept-Mailing einen Einblick zu geben in unsere Projektwerkstatt. Wir hoffen, dass die eine oder andere Inspiration für dich dabei ist. Die kommenden Sommerwochen sind gut geeignet, sich gedanklich auf kommende Aufgaben, Herausforderungen und Projekte vorzubereiten.

Wir wünschen dir eine impulsgebende Lektüre, insbesondere aber auch eine erholsame Sommerzeit, um persönlich Energie zu tanken für die kommenden Arbeiten. Wir freuen uns sehr, weiter mit dir an der Wirkungskraft der Bildung zu arbeiten.


Das eduxept-Team

Csm Adobe Stock 287985990 2434x1623px eafa7015fc

Bildung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft.

T3 Deutschland (2024)

#trendthema

Nachhaltigkeit in der Bildung

In der Bundesverfassung ist die nachhaltige Entwicklung als verbindliche Aufgabe verankert (Art. 2, 54 und 73 der Bundesverfassung). ​

In einer Welt, die von globalen Herausforderungen geprägt ist, wird Nachhaltigkeit in der Bildung immer wichtiger. Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen: ​

  • ökologisch tragbar​
  • gesellschaftlich gerecht​
  • wirtschaftlich effizient​

Diese drei Dimensionen werden als gleich wichtig und miteinander verknüpft angesehen. Sie zielen darauf ab, faire und lebenswerte Bedingungen für alle Menschen in der Welt zu schaffen, auch für künftige Generationen.​

Die Wirtschaft und Berufswelt spielen für die nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle. Hier wird über Produktionsprozesse, Arbeitsbedingungen und Ressourceneinsatz entschieden, mit bedeutenden Auswirkungen auf lokaler wie auch auf globaler Ebene. Viele Berufe nehmen durch die Art und Weise, wie sie Kundinnen und Kunden beraten oder ihre Angebote ausgestalten auch Einfluss auf das Konsumverhalten. ​

Nachfolgend sind ein paar Bespiele angeführt, um zu veranschaulichen, wie die Umsetzung konkret erfolgen kann.

  • Curriculare Integration:
    Überprüfen Sie bestehende Bildungs- und Lehrpläne auf Nachhaltigkeitsaspekte;
    Entwickeln Sie spezifische Inhalte/Module zu Themen wie Ressourcenmanagement, Energieeffizienz oder sozialer Gerechtigkeit.
  • Kompetenzförderung:
    Befähigen Sie Ausbildnerinnen und Ausbildner;
    Nutzen Sie projektbasiertes Lernen, um reale Nachhaltigkeitsherausforderungen anzugehen.
  • Digitale Tools nutzen:
    Setzen Sie z.B. virtual reality ein, um komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen;
    Fördern Sie digitale Kompetenzen im Kontext von Nachhaltigkeit.
  • Vorbildfunktion übernehmen: Implementieren Sie nachhaltige Praktiken in Ihrer Institution (z.B. Energieeffizienz, Abfallreduzierung).

Hinweis

Das SBFI fördert die nachhaltige Entwicklung in der Bildung - auch finanziell. (-> Link)

Die SGAB-Tagung vom 28. Oktober 2024 in Olten nimmt sich dem Thema an. Unsere Kollegin Laura Perret und uns unser Partner Christoph Inauen gestalten einen Workshop. (-> Link)

Hast du eine anstehende Berufsrevision? Wir integrieren das Thema Nachhaltigkeit gemäss den Anforderungen des SBFI. Bei Bedarf stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Bildschirmfoto2024 07 07um17 34 03

#projektalltag

Führungskräfte in der Bildung

Führungskräfte im Bildungsumfeld nehmen eine Schlüsselrolle ein bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Bildungssystems. Ihre Fähigkeit, komplexe Organisationen zu leiten, Innovationen zu fördern und qualitativ hochwertige Bildungsangebote sicherzustellen, ist entscheidend für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des gesamten Bildungssektors.

Die Anforderungen an Führungskräfte im Bildungsumfeld unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten von denen in anderen Bereichen:

  • Fokus auf langfristige Entwicklung: Der Erfolg von Bildungsmassnahmen zeigt sich oft erst nach Jahren. Führungskräfte müssen langfristig denken und planen können.
  • Balanceakt zwischen Bildungsauftrag und wirtschaftlichen Zwängen: Insbesondere in öffentlichen Bildungseinrichtungen müssen Führungskräfte oft einen Spagat zwischen dem Bildungsauftrag und begrenzten finanziellen Ressourcen vollführen.
  • Anpassungsfähigkeit an bildungspolitische Veränderungen: Das Bildungssystem unterliegt häufig politischen Einflüssen und Reformen. Führungskräfte müssen flexibel auf diese Veränderungen reagieren können.
  • Umgang mit vielfältigen Stakeholdern: Bildungsführungskräfte müssen mit einer breiten Palette von Interessengruppen interagieren - von Schülern/Studenten über Eltern, Lehrkräfte, Behörden bis hin zu politischen Entscheidungsträgern.
  • Pädagogische Expertise: Führungskräfte im Bildungsbereich müssen ein tiefes Verständnis für pädagogische Konzepte und Lernprozesse haben. Sie müssen in der Lage sein, innovative Lehr- und Lernmethoden zu bewerten und zu implementieren.
  • Kulturelle Sensibilität: In einer zunehmend diversen Gesellschaft müssen Bildungsführungskräfte besonders sensibel für kulturelle und soziale Unterschiede sein.
  • Ethische Verantwortung: Bildungsführungskräfte tragen eine besondere ethische Verantwortung, da sie direkten Einfluss auf die Entwicklung von Menschen haben.

Im Bewusstsein um diese Besonderheiten unterstützen wir dich mit unserer bildungsspezifischen Expertise bei der Suche und Selektion deiner Bildungskader. Weitere Informationen: -> Link

Bibliothekmodern

#lesestoff

New Work braucht New Learning

New Work und New Learning sind eng miteinander verknüpft und bauen auf ähnlichen Prinzipien auf – etwa der Flexibilität, dem individualisierten Ansatz und der Bedeutung von kontinuierlicher Entwicklung. Die Verbindung von New Work und New Learning ist entscheidend für die zukünftige Reaktionsfähigkeit von Menschen und Organisationen auf technologische Veränderungen.

Unsere Buchempfehlung:

Foelsing, Jan; Schmitz, Anja: New Work braucht New Learning.
Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten, Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2021

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Veränderungen im Lernverständnis
    New Work erfordert ein neues Lernverständnis, das auf Selbstverantwortung, ständiger Entwicklung, Netzwerken und Kooperation basiert. Menschen sollen ermutigt werden, ihre eigenen Lernpfade zu erkunden und Fähigkeiten zu erwerben, die über ihre aktuellen Aufgaben hinausgehen. Dies fördert eine Kultur des lebenslangen Lernens, die für die moderne Arbeitswelt unerlässlich ist.
  • Gestaltung von Lernräumen
    Die Gestaltung von Lernräumen muss sowohl physisch-analog als auch digital-virtuell erfolgen, um die Wertschöpfung und Entwicklung von Organisationen und Individuen zu unterstützen. Digitale Lernplattformen, Online-Kurse und E-Learning-Module sind Beispiele dafür, wie Organisationen die Digitalisierung im Bereich des Lernens nutzen können.
  • Praxisorientierte Ansätze
    Praxisbeispiele, Interviews und Impulse von Expertinnen und Experten bieten Orientierungshilfen, um den Wandel in der Organisation besser zu gestalten und das Lernen weiterzuentwickeln. Agiles Lernen, das sich durch einen iterativen und flexiblen Ansatz auszeichnet, ist ein Schlüsselelement des New Learning.
  • Individuelle und kollaborative Lernmethoden
    New Learning betont die Bedeutung von selbstbestimmtem und kollaborativem Lernen. Menschen stehen mit ihren individuellen Vorerfahrungen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Kollaboratives Lernen fördert den Austausch und die Interaktion zwischen den Lernenden, stärkt die Gemeinschaft und fördert das Verständnis durch Diskussionen und Gruppenarbeit.
  • Technologische Unterstützung
    Technologien wie KI-basierte Lernassistenten, Virtual Reality und Gamification spielen eine zentrale Rolle im New Learning. Diese Technologien machen das Lernen effektiver und ansprechender. Neue Lernmethoden wie Micro Learning, Adaptives Lernen und Online Coaching unterstützen die Anforderungen des New Learning
Bildschirmfoto2024 07 07um18 08 21

#einblick

Expansion an die Aarbergergasse

Mit grosser Freude blicken wir auf die Zeit seit unserer Gründung im Jahr 2018 zurück. In den vergangenen Jahren haben wir nicht nur zahlreiche Kunden bei ihrer Entwicklung begleitet, sondern sind auch selbst kontinuierlich gewachsen und haben uns weiterentwickelt. Wir haben unser Team laufend mit hochqualifizierten Projektleiterinnen und Projektleitern verstärkt und unsere Prozesse optimiert, um dir stets fortschrittliche Dienstleistungen bieten zu können.

Deine Erfolgsgeschichten sind unsere grösste Motivation. Die Herausforderungen der sich wandelnden Bildungslandschaft nehmen wir mit Begeisterung an. Wir bleiben am Puls der Zeit und entwickeln innovative Lösungen, die dich für die Zukunft rüsten. Im Zuge unserer Weiterentwicklung beziehen wir im September 2024 unsere neuen Büros an der Aarbergergasse 30 im Herzen von Bern. Wir sind für dich weiterhin in 3 Minuten Fussdistanz vom Hauptbahnhof zu erreichen.

Wir danken dir für dein Vertrauen und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und eine rege Interaktion in unseren neuen Räumen.